Miteinander für Europa ist eine Weggemeinschaft, eine europaweite Initiative von christlichen Gemeinschaften und Bewegungen verschiedener Kirchen. Als eigenständige Gruppierungen bilden sie ein Netzwerk, das sich für gemeinsame Ziele einsetzt, wobei das je eigene Charisma zum Tragen kommt. Weiterlesen>
Zur Seite "Europatag 2025"
Am 8. und 9. Mai 2025 fanden in Innsbruck, Klagenfurt und online Veranstaltungen statt, um über die Einheit und die Zukunft Europas zu reflektieren. Verschiedene Bewegungen und Gemeinschaften vereinten sich im Gebet – mit Zeugnissen, Musik und dem Blick auf die christlichen Wurzeln des Kontinents.
In Straßburg fand am Europatag eine Ausstellung statt: Miteinander für Europa war mit einem eigenen Stand vertreten, zusammen mit anderen pro-europäischen Vereinigungen. Eine ökumenische Feier im Temple Neuf beendete den Nachmittag, der ganz im Zeichen des 75. Jahrestags der Schuman-Erklärung stand.
Europa auf dem Weg zur Verwirklichung seiner Berufung begleiten – 75 Jahre nach der Schuman-Erklärung haben im Europäischen Parlament in Brüssel eine Expertenrunde, Vertreter verschiedener christlicher Bewegungen und junge Aktivisten ihre Vision von der europäischen Einheit als Instrument des Friedens zum Ausdruck gebracht. Das Treffen wurde von Miteinander für Europa und Europaabgeordneten organisiert.
In Rom, im Protomoteca-Saal auf dem Kapitol und in der Basilika Santa Maria in Aracoeli, fand am 10. Mai 2025 eine von den Bewegungen und Gemeinschaften des Netzwerks Miteinander für Europa in Rom organisierte Veranstaltung statt. Eine Zeitreise der Erinnerung, des Dialogs und der Hoffnung.
Am Freitag, dem 9. Mai, dem Europatag, fand um 21.30 Uhr in der Kirche von Cedofeita in Porto ein ökumenisches Gebet mit besonderem Schwerpunkt auf den Frieden statt.
Ludmila Bukovanska erzählt uns von einem einfachen, aber bedeutenden Moment, den sie in Prag mit einigen Bewegungen des Netzwerks Miteinander für Europa erlebt haben.
Basisdokumente
Sie beschreiben die Grundlage, die Vision und das Anliegen von Miteinander für Europa.
Bringen Sie ihre Stadt in Bewegung
Die Stadt ist das erste Aktionsfeld von Miteinander für Europa. Die Zusammenarbeit auf lokaler Ebene bildet das entscheidende Element unseres Netzwerks.
Wichtige Etappen auf dem Weg
Videogalerie
Events, Interviews und Berichte über unser gemeinsames Engagement für Europa.
Wie stellen wir uns Europa vor?
Ein geeintes und vielfältiges Europa, mit starker sozialer Bindekraft und kultureller Vielfalt. Unsere Unterschiedlichkeiten trennen uns nicht und brauchen uns auch nicht zu beängstigen. Wir leben für ein Europa, das die Unterschiedlichkeiten nicht einebnet, sondern als Reichtum entdeckt und nutzt.
Ein Europa der Geschwisterlichkeit. Um einen geschwisterlichen Lebensstil zu verbreiten, bieten wir die Auswirkungen unseres Bündnisses der gegenseitigen Liebe an, die auf dem Evangelium gründet. Sie führt uns zum Teilen von Gütern und Ressourcen, zur Gleichheit und Freiheit aller, zur Offenheit gegenüber Vertretern anderer Kulturen und religiösen Traditionen. Dieser Lebensstil kann zu immer mutigeren Entscheidungen in allen Bereichen anregen.
Ein Europa, das selbst zur Friedensbotschaft wird, zur Brücke zwischen den Völkern. Wir sind herausgefordert, täglich neu als Versöhnte eine Kultur der Begegnung zu fördern.
Ein demokratisches und mitbestimmtes Europa. Jeder von uns ist in seiner Einmaligkeit und Unersetzlichkeit zur Gemeinschaft berufen. Dieses Bewusstsein ermöglicht es uns, neue Formen demokratischer Mitverantwortung zu erschließen. So gelingen fruchtbare Beziehungen zwischen Bevölkerung und Institutionen.
Ein Europa, das sich seiner Verantwortung bewusst ist, offen zu sein für die ganze Welt.
Mehr zu unserem MITEINANDER für Europa
Ein Blick in die Geschichte
Ein Europa – vom Atlantik bis zum Ural – das den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Dieser besitzt eine einzigartige Würde, die anerkannt und respektiert werden muss von Einzelnen, von Staaten, von zivilen und religiösen Institutionen.