Category Archives: Europatag 2021

7. Mai in Brüssel

7. Mai in Brüssel

Ein unvergessliches Erlebnis

Am 7. Mai 2022 feierten wir den Europatag in der Europa-Kapelle in Brüssel, die uns in vielerlei Hinsicht unterstützte, indem sie uns den Ort, das Fachwissen und die Kommunikationsmittel zur Verfügung stellte. Was für eine himmlische Hilfe!

“Europa: Friedensstifter”: Eine Veranstaltung, die wir monatelang mit viel Enthusiasmus, Engagement und Überzeugung vorbereitet haben. Und wenn auch einige Bewegungen nicht konkret mitarbeiten konnten, so waren sie doch dabei im Gebet und in der Einheit mit uns.

Was für eine Herausforderung!  Von “Friedensstiftern” zu sprechen in einem Europa, das angesichts des Krieges in der Ukraine zerrissen ist und hier und da von Spaltung und Trennung spricht… aber wir glauben, dass auch unser Tropfen Wasser für den Ozean notwendig ist.

Das Programm wurde sowohl im Präsenz als auch per Webinar verfolgt.

Die beiden Vorträge von Walter und Annemarie Kriechbaum vom CVJM München, bildeten den Schwerpunkt des Nachmittags. Sie führten uns durch ihre Zeugnisse in eine Welt der Versöhnung. Wenn der Weg zur Versöhnung lang, aber wahr und dauerhaft ist, dann vermittelten sie uns den Wunsch, dort, wo wir leben, Werkzeuge dieser Versöhnung zu sein.

Die Tage vor dem 7. Mai gaben uns die Gelegenheit, mit dem Ehepaar Kriechbaum Momente des Austauschs und des Dialogs zu erleben; in Rotselaar im Zentrum der Fokolar-Bewegung, sowie im Zentrum von Brüssel mit der Gemeinschaft von Sant‘Egidio und bei einem Gebetsabend in der Basilika mit der Charismatischen Erneuerung. Es waren unvergessliche Momente des gegenseitigen Zuhörens, eine wahre Schule des Lebens.

Die Gespräche bei einem Glas Freundschaft, die das Treffen am 7. Mai abschlossen, gaben uns die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen, alte Freunde zu treffen und uns gegenseitig zu ermutigen. Wir wurden in der Zuversicht gestärkt, dass wir nur gemeinsam und mit der Hilfe des Heiligen Geistes in unserer Mitte einen bedeutenden Einfluss auf unseren Kontinent haben und seine wahren Werte offenbaren können.

Einige Reaktionen:

“Gestern haben wir am Webinar teilgenommen. Herzlichen Glückwunsch an die ganze Gruppe und auch an Sie persönlich.  Es war toll, Sie in Aktion zu sehen. Wir sind sehr dankbar für den Inhalt und die Gebete. Die Zeugnisse von Annemarie und Walter fanden wir klar und beeindruckend. Walters biblische Verankerung über die Bedeutung des Leidens, des Todes am Kreuz und der Auferstehung Jesu für Vergebung und Versöhnung war sehr zentral. Wir hoffen, dass viele Belgier ihn gesehen und gehört haben oder dies in Zukunft tun werden. Vielen Dank an Sie alle für all die Vorbereitungsarbeit.“ (R.R.)

“Vielen Dank für dieses sehr reichhaltige Treffen!!! Wie Philippe sagte, es war ein Moment der Gnade, eine Unterstützung, eine Hoffnung, eine neue Kraft! Mit Ihnen, um den Weg fortzusetzen! Schön, euch gesehen zu haben! Können wir den Link zum Wiederholen auf you-tube erhalten?” (M. D.W.)

Anne Plancke, für das Nationalkomitee von Miteinander für Europa in Belgien

Foto: pixabay.com

Gegenseitiges Kennen hilft lieben

Gegenseitiges Kennen hilft lieben

Europatag 2021 – Unterwegs im Internet

Empathie, Kontemplation und Aktion, „ora et labora“ – das waren einige der Schlüsselworte des Europatages 2021, der von rund 40 christlichen Bewegungen des ökumenischen Netzwerks Miteinander für Europa organisiert wurde.

EUROPA BRAUCHT ZUSAMMENHALT, HOFFNUNG UND INSPIRATION

„Europa wird auch durch das Feiern seiner Feste aufgebaut und erhalten!“ So Luigino Bruni, Professor für Wirtschaftspolitik an der LUMSA in Rom am 9. Mai, dem Europatag, in seinem Beitrag zur Videokonferenz „Für die Erde und für den Menschen“. „Feste feiern  war schon immer ein Zeichen der gemeinschaftlichen Identität”, erklärte Bruni den rund 1.000 Teilnehmern in Italien. Außerdem brauche Europa in Zeiten der Pandemie mehr denn je den Zusammenhalt, die Hoffnung, die Inspiration. Und er betonte: „Mein Leben wurde vielfach von Miteinander für Europa inspiriert … das Netzwerk ist eine der wichtigsten und prophetischsten Inspirationen des neuen Jahrtausends.”

Hier klicken, um die Veranstaltung auf YouTube anzusehen>>

Zum Herunterladen – Text des Beitrags von Prof. L. Bruni “Von einer integralen Ökologie zu einer solidarischen Wirtschaft”>>

DIALOG – DIE BEREITSCHAFT, DEN ANDEREN ANZUNEHMEN

Rund 200 Europäer aus Italien, Kroatien, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Slowenien, Ungarn und Österreich trafen sich ausgehend von Graz zu einem Zoom-Meeting. Dr. Petra Steinmair-Pösel, Privatdozentin  an der Universität Innsbruck, sprach über die Bedeutung des Dialogs für Europa. Dialog – so Steinmair-Pösel – sei weder Diskussion noch Debatte, sondern die Bereitschaft, den anderen anzunehmen. „Der Dialog bringt uns zusammen. Die Welt erwartet von uns [Christen] Mitgefühl, Lösungsansätze in der Migrations- und Umweltfrage sowie in der Sinnkrise.“ Wo beginnen?  „Bei uns selbst, indem wir dem anderen, der anders ist als ich, zuhören, ihn respektieren und vor allem von ihm lernen“.

Zum Herunterladen – Text des Beitrags von Dr. Steinmair-Pösel “Ein Gespräch das uns alle zusammenführt” >>

EUROPÄER SOLLEN MEHR SELBSTBEWUSSTSEIN ZEIGEN

In Frankreich empfahl Jean-Dominique Giuliani, Präsident der Robert-Schumann-Stiftung, den Europäern,  mehr Selbstbewusstsein zu zeigen. Giuliani wollte in seinem Vortrag Optimismus und Begeisterung vermitteln: „Europa baut man nicht an einem Tag auf. Aber gemeinsam sind wir stark.  Wir haben bereits die gleiche Währung, wir haben den gemeinsamen Markt, wir fühlen uns  alle der Ökologie verpflichtet. Unser europäisches Gesundheitssystem kann sich sehen lassen.“

Hier klicken, um die vollständige Aufzeichnung auf YouTube anzusehen>>

DIALOG AUF DER GRUNDLAGE DER SOZIALENZYKLIKA “FRATELLI TUTTI”

Miteinander  für Europa in Belgien hatte den Bischof von Lüttich, Msgr. Delville, und die flämische Europaabgeordnete Cindy Franssen in die „Kapelle für Europa“ eingeladen. In einem lebhaften Dialog auf der Grundlage der Sozialenzyklika „Fratelli tutti“ von Papst Franziskus, unterstrichen beide die Bedeutung einer neuen, kontemplativen und zugleich aktiven Kreativität. „Ça suffit! Le temps est changé!“ (Genug! Die Zeiten haben sich geändert!)  riefen die Jugendlichen von Sant’Egidio aus und stellten ihre Aktion “#sauvonsnousaines” (Retten wir die Alten) vor. Gerade in Zeiten der Pandemie wollen die jungen den alten Menschen ihre Stimme und Unterstützung geben.

Zum Rückblick auf die Veranstaltung (YouTube) hier klicken>>

EUROPA – HEIMAT FÜR DIE DIGITALEN NOMADEN DER GENERATION Y

Die Feier des 9. Mai 2021 wurde auch von jungen Erwachsenen mit geprägt, die sich bei Miteinander für Europa engagieren. Sie erzählten von konkreten Aktionen in ihren jeweiligen Ländern und Bewegungen und zeigten Professionalität in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft: im Rechtswesen (Deutschland), in der Ökologie (Italien, Österreich), in der Politik (Belgien und Frankreich), in der Altenpflege (Belgien), im Engagement für Flüchtlinge und Randgruppen (Holland, Griechenland, Deutschland). Für die “Generation Y” , die Ende des letzten Jahrhunderts geboren wurde, bedeutet Europa die Heimat, in der sie sich mit dem Laptop unter dem Arm als „digitale Nomaden“ frei bewegen. Ein junger Niederländer meinte:  „In Europa haben wir die Möglichkeit, uns gut kennen zu lernen  und uns gemeinsam für unsere Ziele einzusetzen. Das funktioniert auch, wenn wir weit voneinander entfernt sind. Aber das Kennenlernen  ist wichtig. Denn nur das, was man kennt, kann man auch lieben.”

Der Europatag 2021 wurde durch das Gebet vieler unterstützt. Die Jugendlichen selbst trafen sich zu einer Stunde “My Europe – Wir beten für Europa”. In der Tschechischen Republik verband eine Gebetsnovene vor dem 9. Mai die Schönstatt-Bewegung, die Gemeinschaft Sant’Egidio und die Fokolar-Bewegung. Auch in der Schweiz, wo der 9. Mai keine besondere Bedeutung hat, kamen Christen aus verschiedenen Bewegungen online für sechs Gebetsabende zusammen, um Gott um Kraft und Erbarmen in der schwierigen Zeit der weltweiten Pandemie zu bitten. Im Gospelhouse Klagenfurt (Österreich) fand ebenfalls ein ökumenischer Gebetsabend rund um die “7 JA” statt.

Beatriz Lauenroth

Foto: Ursula Haaf (©Together for Europe)

In Zeiten der Pandemie – ein starkes Zeichen der Hoffnung

In Zeiten der Pandemie – ein starkes Zeichen der Hoffnung

Auf dem Weg zum Europatag 2021

Vom 7. bis 9. Mai präsentiert sich Miteinander für Europa (MfE) mit einer Reihe von Veranstaltungen. Juristen, Theologen und Mitglieder des Europäischen Parlaments werden Seite an Seite mit Schülern, Studenten und Erwachsenen aus verschiedenen Disziplinen die Situation des Kontinents erörtern um konkrete Lösungen für die Probleme zu finden, mit denen die Welt heute konfrontiert ist.

Vom 7. bis 9. Mai werden mehr als 50 christliche Gemeinschaften und Bewegungen Initiativen zugunsten ihrer Geschwister in Notsituationen teilen: Bewusstseinsbildung durch Foren und Diskussionsrunden, Gebetsketten auf europäischer Ebene, aber auch konkrete Maßnahmen wie Umweltschutzaktionen (z.B. Müllsammeln). “Wir wollen die Schönheit der christlichen Botschaft auf konkrete Weise zeigen!” – So die Worte eines Mitglieds der belgischen Vorbereitungsgruppe.

Jugendliche und junge Erwachsene aus verschiedenen Bewegungen, Gemeinschaften und europäischen Ländern schildern in einem kurzen Videoclip ihre Vision von Europa: “My Europe”>> und werden sich am 9. Mai zu einem gemeinsamen Gebet>> zusammenfinden. Außerdem wollen sie in einem Webinar den christlichen Wurzeln von „Fürsorge – take care“ auf den Grund gehen>> 

MfE in Italien beteiligt sich online mit einem reichhaltigen Symposium “Für die Erde und für den Menschen” >>.

Die österreichische Gruppe wird sich, ausgehend von Graz, mit Kroatien, der Slowakei, Slowenien, Ungarn und Italien vernetzen, um sich besser kennenzulernen und “ein Gespräch zu vertiefen, das uns alle zusammenführt” >>.

In der “Kapelle für Europa” in Brüssel >> bieten 13 christliche Bewegungen von MfE gemeinsame Überlegungen auf politischer und kirchlicher Ebene an.

Bei der Konferenz in Frankreich>> wird der Präsident der Robert-Schuman-Stiftung das Hauptreferat halten.

Auch in den Niederlanden>>, Deutschland>>, Tschechien>> und der Schweiz>> schließen sich Jugendliche und junge Erwachsene zu verschiedenen Themen zusammen.

Beatriz Lauenroth

Wen interessiert das schon!

Wen interessiert das schon!

Junge Menschen in Europa antworten  

Webinar im Rahmen der „United World Week“ um den christlichen Wurzeln von „Fürsorge“ auf den Grund zu gehen – mit Kanoniker John McLuckie, Rektor der Schottischen Episkopalkirche, und 14 jungen Menschen aus 4 verschiedenen Gemeinschaften und 7 europäischen Ländern.

Ich habe auf Facebook gelesen, dass eine Familienmutter angesichts der tragischen Situation der Krankenhäuser infolge der Pandemie begonnen hat, Süßwaren für Ärzte und Krankenschwestern zu produzieren. Heute haben sich mehrere Tausend Menschen und verschiedene Verbände angeschlossen und mit dieser Aktion mehr als 40 Krankenhäuser erreicht. Dadurch ist in den verschiedenen Städten des Landes ein echtes Netzwerk entstanden. So ergeht es einem Menschen, der eine Anfrage nach Süßigkeiten seitens einer Notaufnahme liest und zu handeln beginnt! Und was passiert  den anderen, die sich dieser Gruppe anschließen! Am Ende freuen sich alle, sowohl die Geber als auch die Beschenkten!

Heute ist unser Kalender voll von Festen und Gedenktagen, die an ein Ereignis, das Gemeingut eines Landes, eines Kontinents oder des ganzen Planeten erinnern, die  durch die Initiative einer Person, einer Gruppe, einer Kirche oder einer Vereinigung zum kulturellen Erbe ganzer Völker geworden ist.

Auch der 9. Mai, das Europafest, ist ein solcher Tag, ebenso wie die “United World Week”, die die Jugendlichen der Fokolare schon vor Jahren zu organisieren begannen, um die Aufmerksamkeit vieler auf den Frieden und die Geschwisterlichkeit unter den Völkern zu lenken.

In diesem Jahr kann man vom 1. bis zum 9. Mai die verschiedenen Veranstaltungen auf der Webseite von United World Project>> verfolgen, darunter auch die des 8. Mai, für die Miteinander für Europa involviert war. Wie? Wir haben die Jugendlichen gefragt, was sie jungen Menschen sagen würden bzw. welche Erfahrungen sie anderen zum Thema “Fürsorge” weitergeben könnten – angesichts des Slogans der Woche: #daretocare? Ihnen zuzuhören, diese jungen Menschen mit ihren Idealen zu sehen, bringt die Hoffnung für die Zukunft zurück.

Wenn ich ein junger Mensch bin oder einmal war, kann ich mich vielleicht fragen: Aber was könnte ich heute für andere tun? Wer auf //bit.ly/whocares8may klickt und Englisch versteht, kann dort eine Dosis Impfstoff vorfinden… allerdings nicht gegen Covid19.

Ilona Toth

 

Gemeinsames Gebet in Tschechien

Gemeinsames Gebet in Tschechien

Anlässlich des Europatages beten die Neuen Bewegungen und Gemeinschaften der Tschechischen Republik gemeinsam für Europa

Es wird eine Novene sein, die alle Teilnehmer vom

29. April bis 7. Mai, jeden Abend um 21:00 Uhr via Zoom

für den Kontinent verbindet.

Das gemeinsame Gebet ist die Folge der Zusammenarbeit und der Verbundenheit zwischen der Schönstatt-Bewegung, der Gemeinschaft Sant’Egidio und der Fokolar-Bewegung in Tschechien.

Am Samstag, den 8. Mai, von 9 bis 11 Uhr, wird die Tschechische Republik neben Kroatien, Italien, der Slowakei, Slowenien und Ungarn an einer gemeinsamen Online-Feier für Europa – ausgehend von Graz (Österreich) – teilnehmen.

Das Team von Miteinander für Europa in Tschechien

 

 

 

My Europe – 45 Minuten für Europa

My Europe – 45 Minuten für Europa

Mit Musik, Impulsen und Gebetsgruppen (alles auf Englisch) werden über alle Grenzen hinweg junge Menschen online zusammenkommen und für unseren Kontinent beten.

9. Mai 2021 um 18.30 Uhr

 

Anmelden unter:  togetherforeurope@online.de

 

Europa: Gründe zur Hoffnung

Europa: Gründe zur Hoffnung

ONLINE-KONFERENZ MIT DEM PRÄSIDENTEN DER ROBERT-SCHUMAN-STIFTUNG AM 6. MAI 2021

Am Vorabend der Eröffnung der “Konferenz über die Zukunft Europas” organisieren die in Miteinander für Europa zusammengeschlossenen christlichen Vereinigungen und Bewegungen in Frankreich eine Online-Konferenz mit dem Präsidenten der Robert-Schuman-Stiftung, Jean-Dominique Giuliani zum Thema “Europa: Gründe zur Hoffnung?”

Datum: Donnerstag, 6. Mai, 19.00 – 20.30 Uhr

In dem Bewusstsein, dass es wichtig ist, die 1950 mit der “Schuman-Erklärung” begonnene Arbeit fortzusetzen, möchten Christen ihre Stimme in dieser großen Debatte, die bis Mai 2022 andauern wird, zu Gehör bringen.

Die Konferenz von Herrn Giuliani, die von Gérard Testard (Frankreich, Mitglied des internationalen Leitungskomitees von Miteinander für Europa) unterstützt wird, will ermöglichen, die Vorzüge Europas in einer sich schnell verändernden Welt zu bewerten und zu würdigen, in der nur eine gemeinsame Antwort in der Lage sein wird, den wirtschaftlichen, ökologischen und gesundheitlichen Krisen zu begegnen.

Veranstaltung

Flyer (in Französisch) :  Affiche Europe 2021 conference online avec liens

Pressemitteilung (in Französisch) : 6 mai 2021, J. D. Giuliani conference online 

Team von Miteinander für Europa, Frankreich

Brüssel: in der Kapelle für Europa

Brüssel: in der Kapelle für Europa

In der Kapelle für Europa in Brüssel/Belgien bereiten mehrere Bewegungen von Miteinander für Europa eine Veranstaltung vor, die am 8. Mai 2021 von 16:00 bis 17:30 Uhr online übertragen wird. Anlass ist der Europatag 2021.

Hier kann man den Event noch einmal ansehen: //www.youtube.com/watch?v=01tvdG6uB7c

Hier gibt es die Texte:
auf Französisch>>  auf Niederländisch>>

Das Thema wird “Einheit und Versöhnung” sein.

Auf dem Programm stehen Ansprachen von Bischof Delville, Bischof von Lüttich, und von der belgischen Europaparlamentarierin Cindy Franssen. Sie werden sich mit verschiedenen Aspekten der jüngsten Enzyklika von Papst Franziskus “Fratelli tutti” auseinandersetzen.

Anschließend werden verschiedene Initiativen aus unterschiedlichen Gemeinschaften und Bewegungen vorgestellt, die insbesondere zugunsten unserer Brüder und Schwestern in Not in Belgien tätig sind. “Wir wollen die Schönheit der christlichen Botschaft zeigen!” So äußerte sich ein Mitglied der Vorbereitungsgruppe.

Der dritte Teil des Nachmittags  wird dem Gebet gewidmet sein.

Beatriz Lauenroth

Foto: Wikipedia, Autor: ©Fabre

8. Mai Graz – Dialog jetzt

Auch 2021 verhinderte COVID-19 die „Begegnung in Graz“ anlässlich des Europatages in Präsenz.  

Ein reichhaltiges Zoom-meeting Am Samstag, 8. Mai 2021, aus Graz, mit Teilnehmern und Beiträgen aus Italien, Kroatien, Österreich, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn (mit Simultanübersetzung in die Landessprachen und in Englisch) hat dennoch die vielfältigen Freundschaften gefördert.

Ein Highlight stellte die Darlegung “Ein Gespräch, das uns alle zusammenführt (Laudato si14) – Die Bedeutung des Dialogs für Europa”  von Priv.-Doz. Dr. Petra Steinmair-Pösel dar.

Hier der vollständige Text zum Herunterladen: Dr. Steinmair-Pösl – Ein Gespräch das uns alle zusammenführt, 8. Mai 2021

Anwesend im Rathaus Graz waren u.a. Bischof Dr. Wilhelm Krautwaschl, Superintendent Mag. Wolfgang Rehner und Pastor Bruno Gasper

Veranstalter: Miteinander für Europa, Regionalteam Steiermark

Kontaktadresse Elfriede Palt: elfi.palt@gmx.net

Hier die Einladung und das Programm zum Herunterladen:

Programm Zoom Meeting aus Graz 2021 05 08

 

Italien in Aktion

Italien in Aktion

FÜR DIE ERDE UND FÜR DEN MENSCHEN

AUCH IN DIESEM JAHR HABEN WIR EINE VERANSTALTUNG FÜR GANZ ITALIEN, MIT DEM BEITRAG DER VERSCHIEDENEN GRUPPEN – VON ROM BIS TRIENT, VON MAILAND BIS PALERMO – ORGANISIERT

HIER KANN MAN DEN EVENT (VIDEOKONFERENZ) ANSCHAUEN:  //www.youtube.com/watch?v=H5W0OfgJ0LY

  • Beiträge: Jonut Radu (rumänisch-orthodox), Mons. Marco Gnavi, Pastor Luca Maria Negro
  • Erfahrungen ‘Für die Erde und für den Menschen’.

Der Flyer (in Italienisch) mit den Zugangsdaten kann hier heruntergeladen werden:

Flyer Giornata dell’Europa, 9 Maggio 2021 ITALIA

Giuseppe Del Coiro im Namen des italienischen MfE-Teams

 

Mit T4E am 9. Mai nach  Holland

In einer  Videoschaltung geht es um folgende Themen:

Wie ist die Idee des Europatags entstanden?
Wo liegt die Seele von Europa?
Was sagt uns Europa heute?

 

Diese und andere Fragen werden wir versuchen, gemeinsam zu beantworten. Mit dabei u.a. Jeff Fountain vom Schuman Zentrum für Europäische Studien, Amsterdam.

Bitte anmelden bei beatriz.lauenroth@together4europe.org

Beatriz Lauenroth, Team MfE Holland

 

Die Schweiz betet mit

Dieser Gebetsweg verbindet uns mit Menschen in ganz Europa. Der Gebetsweg beginnt am 28.3. und endet am 9. Mai, dem Europatag. Für uns in der Schweiz hat dieser Tag keine besondere Bedeutung, aber als europäische Christinnen und Christen, die sich dem Miteinander für Europa verpflichtet wissen, ist es ein Anliegen, Gott in diesen herausfordernden Zeiten der Pandemie um Kraft, Beharrlichkeit und Barmherzigkeit (höchste Form der Liebe) zu bitten. Wir wollen Vorbild der Geschwisterlichkeit unter unseren Völkern sein . Wir wollen das Gute und das Schöne  erkennen, und durch unsere Einheit gemeinsame Projekte und gemeinsame Hoffnungen schmieden.

Die Gebetsvorlagen wurden von Menschen verschiedener Bewegungen zusammengestellt. Jeder Gebetsabend steht unter einer Seligpreisung und ist einem Bereich der Gesellschaft zugeordnet.

Mit einigen Freunden von Miteinander für Europa haben wir 6 Gebetsabende vorbereitet, zu denen wir herzlich einladen : Mitbeten per Zoom.

Genauere Infos und Zoomlinks gibt es hier: Europatag 2021 MfE Schweiz – Gebetsweg Zoom Meetings

Elisabeth Reusser

Foto: Canva