Das Augsburger Rathaus – ein Ort mit Geschichte

von | Okt. 11, 2019

20 Jahre Miteinander für Europa  vom 7. – 9.11.2019 in Ottmaring und Augsburg 2019 kehrt Miteinander für Europa nach Deutschland zurück, an das Ökumenische Zentrum Ottmaring / Augsburg, dort wo 1999 seine Geschichte begonnen hat. Verantwortliche und Vertreter verschiedener katholischer, evangelischer, anglikanischer, freikirchlicher und orthodoxer Bewegungen und Gemeinschaften versammeln sich auf europäischer Ebene, um Bilanz zu ziehen […]

20 Jahre Miteinander für Europa  vom 7. – 9.11.2019 in Ottmaring und Augsburg

2019 kehrt Miteinander für Europa nach Deutschland zurück, an das Ökumenische Zentrum Ottmaring / Augsburg, dort wo 1999 seine Geschichte begonnen hat. Verantwortliche und Vertreter verschiedener katholischer, evangelischer, anglikanischer, freikirchlicher und orthodoxer Bewegungen und Gemeinschaften versammeln sich auf europäischer Ebene, um Bilanz zu ziehen und einen Blick in die Zukunft zu werfen.

Am Freitag, den 8.11.2019,  wird der Trägerkreis von Miteinander für Europa im Rathaus von Augsburg zu einem offiziellen Empfang erwartet. An diesem geschichtsträchtigen Ort  möchte die Stadt die internationale Initiative ehren.

Der „Goldene Saal“

Das Kernstück des Augsburger Rathauses ist der „Goldene Saal“,  der in den Jahren 1615 bis 1620 von Elias Holl erbaut wurde.  Mit seinen beeindruckenden Portalen, den Wandmalereien und der prachtvollen Kassettendecke galt der „Goldene Saal“ schon zu Zeiten seiner Entstehung als Höhepunkt künstlerischer Innenraumgestaltung. Seinen Namen bezieht der Saal von dem reichhaltigen Goldschmuck, der seine Einrichtung ziert.

Augsburger Friedenspreis  – Interkonfessionelle Preisträger

In diesem Saal  wurde Chiara Lubich vor  rund 30 Jahren, am Tag des Hohen Friedensfestes, dem 8.8.1988, für ihre weltweiten Bemühungen in der Ökumene mit dem Augsburger Friedenspreis ausgezeichnet.

Der seit 1985 bestehende Preis ehrt  Persönlichkeiten, die sich um ein  offenes und friedvolles Miteinander der Kulturen und Religionen verdient gemacht haben. Er wurde unter anderen dem Landesrabbiner Levinson, Papst Schenuda III der koptischen Kirche, dem Altbundespräsident Richard v. Weizsäcker und dem früheren Staatschef der UdSSR, Michail Gorbatschow, verliehen. 2017 ging  die renommierte Auszeichnung  an den Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes, Martin Junge.

Der „Obere Fletz“

Ein Stockwerk unter dem „Goldenen Saal“, im  historischen „Oberen Fletz“ mit repräsentativem Flair,  wo an Werktagen der Augsburger Stadtrat tagt, wird  sich am 9.11. der Trägerkreis von Miteinander für Europa versammeln.

Beatriz Lauenroth

 

____

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hier können Sie den Newsletter abbonieren


ARTIKEL ZU DIESEM THEMA

Österreich: Für die Zukunft Europas

Österreich: Für die Zukunft Europas

Am 8. und 9. Mai 2025 fanden in Innsbruck, Klagenfurt und online Veranstaltungen statt, um über die Einheit und die Zukunft Europas zu reflektieren. Verschiedene Bewegungen und Gemeinschaften vereinten sich im Gebet – mit Zeugnissen, Musik und dem Blick auf die christlichen Wurzeln des Kontinents.

Straßburg: Eine Ausstellung Pro-Europa

Straßburg: Eine Ausstellung Pro-Europa

In Straßburg fand am Europatag eine Ausstellung statt: Miteinander für Europa war mit einem eigenen Stand vertreten, zusammen mit anderen pro-europäischen Vereinigungen. Eine ökumenische Feier im Temple Neuf beendete den Nachmittag, der ganz im Zeichen des 75. Jahrestags der Schuman-Erklärung stand.

Brüssel: 75 Jahre nach der Schuman-Erklärung

Brüssel: 75 Jahre nach der Schuman-Erklärung

Europa auf dem Weg zur Verwirklichung seiner Berufung begleiten – 75 Jahre nach der Schuman-Erklärung haben im Europäischen Parlament in Brüssel eine Expertenrunde, Vertreter verschiedener christlicher Bewegungen und junge Aktivisten ihre Vision von der europäischen Einheit als Instrument des Friedens zum Ausdruck gebracht. Das Treffen wurde von Miteinander für Europa und Europaabgeordneten organisiert.