Einführung von Gérard Testard

von | Apr. 4, 2018

Die Europäische Union ist eine Organisation, die in der öffentlichen Meinung oft wenig geschätzt wird. Viele Politiker versäumen es nicht, sie zu kritisieren, häufig um von ihrer mangelhaften Innenpolitik abzulenken. Die Europäische Union ist nicht frei von Mängeln (Übermaß an Standards, Komplexität, Technokratie, Distanz zu den Menschen, …). Dank der Europäischen Union herrscht jedoch seit […]

Die Europäische Union ist eine Organisation, die in der öffentlichen Meinung oft wenig geschätzt wird. Viele Politiker versäumen es nicht, sie zu kritisieren, häufig um von ihrer mangelhaften Innenpolitik abzulenken.

Die Europäische Union ist nicht frei von Mängeln (Übermaß an Standards, Komplexität, Technokratie, Distanz zu den Menschen, …).

Dank der Europäischen Union herrscht jedoch seit 70 Jahren weitgehend Friede in Europa. Robert Schuman ist einer der „Väter Europas“. Er hat am 9. Mai 1950 als Außenminister Frankreichs mit dem Aufbau Europas begonnen. Er war eine anerkannte Persönlichkeit, ein praktizierender Katholik mit einem tiefen geistlichen Leben und herausragenden moralischen Werten. Er wird als ein Mann der Vorsehung angesehen, der die deutsch-französische Aussöhnung bewirkte, der ein erbitterter Gegner von Rachsucht war, immer bereit, Position zu beziehen. Damit stand er vollends im Gegensatz zum Versailler Vertrag, der den Ersten Weltkrieg beendete.

Seine Familie stammte aus Lothringen, geboren wurde er in Luxemburg und aufgewachsen ist er in Deutschland. Er war immer mit Frankreich verbunden, definierte sich selbst als „Grenzgänger“ und hatte eine Vision für Europa. Um sein europäisches Ideal zu definieren, schrieb er am Ende seines Lebens ein kleines Buch mit dem Titel „Für Europa“, in dem er seine Reden zusammenfasste. Es wurde im Jahr seines Todes 1963 veröffentlicht. Er beschreibt darin das europäische Projekt, seine Vision von der Demokratie.

Zitate von Robert Schumann

Aus der Rede vom 9. Mai 1950: „Europa gab es noch nicht, wir waren im Krieg. Europa wird weder auf einen Schlag noch in einer Gesamtkonstruktion entstehen: Es wird durch konkrete Werke geschaffen, denen zunächst eine reale Solidarität vorausgeht.“

Alle folgenden, wesentlichen Zitate stammen aus dem Buch „Für Europa“:

„Der Beitrag, den ein organisiertes und lebendiges Europa für die Zivilisation leisten kann, ist unverzichtbar für die Aufrechterhaltung friedlicher Beziehungen.“

„Bevor Europa eine militärische Allianz oder eine wirtschaftliche Einheit ist, muss es eine kulturelle Gemeinschaft im höchsten Sinn des Wortes sein.“

„Die politische Einheit Europas bedeutet nicht die Auflösung der Nation.“

„Wer sich nicht traut, das Schlechte anzugreifen, kann nur unzureichend verteidigen, was schön ist.“

„Die Demokratie verdankt ihre Existenz dem Christentum. Sie entstand an dem Tag, als der Mensch berufen wurde, in seinem zeitlichen Leben die Würde der menschlichen Person zu realisieren, in der Freiheit des Einzelnen, in der Achtung der Rechte eines jeden und durch die Verwirklichung der geschwisterlichen Liebe zu allen Menschen. In der Zeit vor Christus wurden niemals solche Ideen formuliert.“

„Haben wir bis jetzt etwas falsch gemacht? Das Ergebnis wird in hohem Maß von der Haltung der Menschen abhängen, die wir vor uns haben, vom Grad ihrer Aufrichtigkeit, dem Verständnis, das wir von ihnen und ihren Nachfolgern erwarten können.“

„Die Idee eines versöhnten, vereinten und starken Europas muss die Losung der jüngeren Generationen sein.“

„Europa wird seine Seele in der Vielfalt seiner Vorzüge und Bestrebungen formen. Die Einheit der grundlegenden Entwürfe wird in Einklang gebracht mit der Pluralität der Traditionen und Überzeugungen, mit der Verantwortung persönlicher Entscheidungen. Das heutige Europa muss aus einer Koexistenz bestehen, die nicht nur eine Ansammlung rivalisierender, zeitweise feindlicher Nationen ist, sondern eine Aktionsgemeinschaft, die untereinander in Freiheit abgestimmt und organisiert ist.“

„Grenzen werden weiterhin ihre Berechtigung haben, wenn man ihre Funktionen auf eine geistliche Ebene zu übertragen weiß. Anstelle von Hindernissen müssen sie zu Kontaktlinien werden, an denen der materielle und kulturelle Austausch organisiert und intensiviert wird.“

Schumann zu seiner Deklaration vom 9. Mai 1950: „Ich habe sie verkündet, weil ich an die christlichen Grundlagen Europas glaube“.

von Gérard Testard

____

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hier können Sie den Newsletter abbonieren


ARTIKEL ZU DIESEM THEMA

Österreich: Für die Zukunft Europas

Österreich: Für die Zukunft Europas

Am 8. und 9. Mai 2025 fanden in Innsbruck, Klagenfurt und online Veranstaltungen statt, um über die Einheit und die Zukunft Europas zu reflektieren. Verschiedene Bewegungen und Gemeinschaften vereinten sich im Gebet – mit Zeugnissen, Musik und dem Blick auf die christlichen Wurzeln des Kontinents.

Straßburg: Eine Ausstellung Pro-Europa

Straßburg: Eine Ausstellung Pro-Europa

In Straßburg fand am Europatag eine Ausstellung statt: Miteinander für Europa war mit einem eigenen Stand vertreten, zusammen mit anderen pro-europäischen Vereinigungen. Eine ökumenische Feier im Temple Neuf beendete den Nachmittag, der ganz im Zeichen des 75. Jahrestags der Schuman-Erklärung stand.

Brüssel: 75 Jahre nach der Schuman-Erklärung

Brüssel: 75 Jahre nach der Schuman-Erklärung

Europa auf dem Weg zur Verwirklichung seiner Berufung begleiten – 75 Jahre nach der Schuman-Erklärung haben im Europäischen Parlament in Brüssel eine Expertenrunde, Vertreter verschiedener christlicher Bewegungen und junge Aktivisten ihre Vision von der europäischen Einheit als Instrument des Friedens zum Ausdruck gebracht. Das Treffen wurde von Miteinander für Europa und Europaabgeordneten organisiert.