Together2023

von | März 18, 2023

Versammlung des Volkes Gottes. Es ist kalt in Rom am Morgen des 15. März… … aber der Himmel ist klar und die Sonne wärmt bereits etwas. Es ist noch sehr früh. Wir gehen zu Fuß zum Vatikan: etwa 60 Personen aus verschiedenen Kirchen, Vertreter von Bischofskonferenzen, Kongregationen, Bewegungen und Gemeinschaften, Jung und Alt, Laien, Ordenspriester, alle […]

Versammlung des Volkes Gottes. Es ist kalt in Rom am Morgen des 15. März…

… aber der Himmel ist klar und die Sonne wärmt bereits etwas. Es ist noch sehr früh. Wir gehen zu Fuß zum Vatikan: etwa 60 Personen aus verschiedenen Kirchen, Vertreter von Bischofskonferenzen, Kongregationen, Bewegungen und Gemeinschaften, Jung und Alt, Laien, Ordenspriester, alle um Frère Alois und einige Brüder aus der Ökumenischen Gemeinschaft von Taizé vereint; unter uns ist auch Sr. Nathalie Becquart, die Untersekretärin der Bischofssynode. Es ist das dritte Mal, dass diese Gruppe sich trifft; drei Tage lang haben wir gemeinsam in Plenarsitzungen und in 10 Kommissionen gearbeitet, um Together2023 vorzubereiten.

Eine originelle Initiative

Es handelt sich hierbei um eine originelle Initiative, die bisher einzige ihrer Art, die von Taizé ausgeht: mit dem Gebet die Synode der römisch-katholischen Kirche zur Synodalität zu unterstützen, deren erste Session vom 4. bis 29. Oktober 2023 stattfindet. Zu dieser Veranstaltung sind Christen aus allen Kirchen und Gemeinschaften, insbesondere junge Menschen, eingeladen.

Die Initiative wird am 30. September 2023 stattfinden, einem Tag, der mit einer Vielzahl von Aktivitäten gefüllt ist. Der Höhepunkt wird eine abendliche Gebetsvigil auf dem Petersplatz sein. Papst Franziskus und andere Kirchenführer werden dazu erwartet. Das Volk Gottes will für die Teilnehmer der Synode viele Gnaden erflehen.

Treffen mit Papst Franziskus

Wir betreten den Vatikan schnell über Seitenwege und befinden uns bald in einem kleinen Raum, der speziell für uns vorbereitet wurde. Der Bischof von Rom lässt nicht lange auf sich warten; er ist sichtlich erfreut, unsere Gruppe zu treffen, und improvisiert in Ermangelung eines vorbereiteten Textes einige Gedanken, verwoben mit persönlichen Erinnerungen. Seine Wertschätzung für Frère Alois und seinen Mut ist offensichtlich; ebenfalls sein Glaube an den gemeinsamen Weg, der eine Einheit schafft, die größer ist als die Unterschiede. Es geht darum, einander zu lieben, unter Christen zusammenzuarbeiten und um die Gegenwart des Heiligen Geistes zu bitten: Er ist derjenige, der Einheit und Harmonie schafft.
Wir verlassen dieses Treffen mit Freude im Herzen und der Verpflichtung, gemeinsam mit vielen anderen weiter zu gehen – am 30. September in Rom und auch weiterhin.

Für weitere Informationen: www.together2023.net

Diego Goller

Foto: Alice Montrucchio; großes Foto, von links: Diego Goller, Frère Alois Löser, Sr. Nathalie Becquart, Giuseppe Del Coiro

 

____

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hier können Sie den Newsletter abbonieren


ARTIKEL ZU DIESEM THEMA

Österreich: Für die Zukunft Europas

Österreich: Für die Zukunft Europas

Am 8. und 9. Mai 2025 fanden in Innsbruck, Klagenfurt und online Veranstaltungen statt, um über die Einheit und die Zukunft Europas zu reflektieren. Verschiedene Bewegungen und Gemeinschaften vereinten sich im Gebet – mit Zeugnissen, Musik und dem Blick auf die christlichen Wurzeln des Kontinents.

Straßburg: Eine Ausstellung Pro-Europa

Straßburg: Eine Ausstellung Pro-Europa

In Straßburg fand am Europatag eine Ausstellung statt: Miteinander für Europa war mit einem eigenen Stand vertreten, zusammen mit anderen pro-europäischen Vereinigungen. Eine ökumenische Feier im Temple Neuf beendete den Nachmittag, der ganz im Zeichen des 75. Jahrestags der Schuman-Erklärung stand.

Brüssel: 75 Jahre nach der Schuman-Erklärung

Brüssel: 75 Jahre nach der Schuman-Erklärung

Europa auf dem Weg zur Verwirklichung seiner Berufung begleiten – 75 Jahre nach der Schuman-Erklärung haben im Europäischen Parlament in Brüssel eine Expertenrunde, Vertreter verschiedener christlicher Bewegungen und junge Aktivisten ihre Vision von der europäischen Einheit als Instrument des Friedens zum Ausdruck gebracht. Das Treffen wurde von Miteinander für Europa und Europaabgeordneten organisiert.